Was steckt in den roten Früchten?
Süßkirschen haben etwas mehr Kalorien als Sauerkirschen, sie schmecken dafür aber auch süßer. Sie enthalten
erstaunliche Mengen an Vitamin A und verschiedenen B-Vitaminen. Dazu sind die
Vitamine C und E in der Kirsche enthalten. Besonders wertvoll sind auch das
Beta-Carotin und die
hochwertigen Aminosäuren. Auch mit den Mineralstoffen
Kalium, Kalzium, Eisen und Phosphor kann die Süßkirsche punkten. Das äußerst leckere Aroma passt ganz perfekt zu diesem
hochwertigen Vitamincocktail.
So kam die Kirsche zu ihrem Namen:
Ihren Namen verdankt die Kirsche ihrer Herkunft aus der Stadt Kerasus. Auf Spanisch heißt sie beispielsweise „cereza“, auf Französisch „cerise“ und auf Türkisch „kiraz“. Selbst das deutsche Wort „Kirsche“ lässt sich eindeutig auf die damalige Bezeichnung der Hafenstadt zurückführen.
Aus der Botanik
Botanisch gehören Süßkirschen und Sauerkirschen übrigens unterschiedlichen Arten an. Sie sind aber sehr eng miteinander verwandt. Beide Sorten zählen zum Steinobst und zu den Rosengewächsen. Die Süßkirsche wächst
als Baum und wird normal
bis 20 Meter hoch, in seltenen Fällen auch bis zu 30 Meter. Der korrekte Name der Süßkirsche ist eigentlich
Vogelkirsche. Das liegt daran, dass nicht nur wir Menschen, sondern auch Vögel die aromatischen Süßkirschen lieben.
So schmecken unsere Süßkirschen am besten:
Gib die leckeren Süßkirschen morgens in dein
Frühstück, in dein Müsli, Granola und Porridge. So ergänzt du deinen Start in den Tag mit einer angenehmen, aromatischen Süße. Du kannst mit den Kirschen auch kreativ werden und dir
aus unserem großen Sortiment an Beeren, Trockenfrüchten und Nüssen deine eigene Mischung zusammenstellen. Sie passen zum Beispiel ganz perfekt
zu unseren cremigen Cashewkernen. Süßkirschen sind auch eine
leckere Backzutat für Kekse, Muffins, Rührkuchen und Pancakes. Dazu sind sie eine super Grundlage für viele
Energy Balls und Powerbars.
Fun fact:
Im
Oktober 2009 wurde die Vogelkirsche, also unsere Süßkirsche, sogar zum
Baum des Jahres gewählt.
Ein schöner Brauch:
Die Süßkirsche hat auch in der Weihnachtszeit eine schöne Tradition. Die Zweige werden gerne als Barbarazweige benutzt und am 4. Dezember an einen Warmen Ort in der Wohnung geholt. Dort treiben sie dann und kurz vor Weihnachten gehen die schönen, weißen Blüten auf.