Was steckt in den kleinen Superfood Beeren?
Getrocknete Heidelbeeren weisen einen
sehr hohen Gehalt an Vitamin C, Vitamin E und Flavonoiden auf. Diese sind für unser Immunsystem sehr wichtig. Damit ergänzen sie deinen bewussten Ernährungsstil und passen super in einen modernen Lifestyle.
Die enthaltenen sekundäre Pflanzenstoffe können laut einer Studie an Mäusen die Bildung neuer Fettzellen reduzieren. Ob sich die Studienergebnisse 1:1 auf den Menschen übertragen lassen, muss allerdings noch weiter getestet werden.
Eisen ist in getrockneten Heidelbeeren zwar nur in mittelmäßigen Mengen vorhanden. Doch in Kombination mit dem hohen Gehalt an Vitamin C wird der Mineralstoff besser vom Körper aufgenommen. Eisen fördert die Blutbildung und den Sauerstofftransport in die einzelnen Zellen. Zudem wirkt sich der hohe Gehalt am Ballaststoff Pektin positiv auf das Darmgefühl aus.
Das Antioxidantien Wunder:
Heidelbeeren sind sehr
reich an Antioxidantien. Im Vergleich zu anderen Obstsorten weisen sie
das mit Abstand am höchsten antioxidative Potenzial auf. Eine Studie fand heraus, dass wilde Heidelbeeren
fünfmal so viele Antioxidantien als Himbeeren liefern.
Nur die Goji Beere und die Aroniabeere übertreffen die Heidelbeere hier.
Frisch versus getrocknet:
Die meisten frischen Heidelbeeren die du kaufen kannst, sind Kulturheidelbeeren.
Unsere Beeren allerdings wachsen wild. Nur so ist der wertvolle, blaue Farbstoff Anthocyane enthalten. So sind
in der wilden Beere viel mehr Vitamine und Nährstoffe enthalten. Und dieser wertvolle, mittlerweile aber seltene Farbstoff, ist für das Abwehren freier Radikale verantwortlich.
Kulturbeere im Vergleich zur wilden Heidelbeere:
Hierzulande gibt es die wilde Heidelbeere zwar, allerdings nicht mehr in dem Umfang wie früher. Im Handel werden fast ausschließlich die Kulturheidelbeeren, die ihren Ursprung in der Amerikanischen Heidelbeere finden, angeboten. Im Gegensatz zu den tiefblauen Wildbeeren haben die Kulturheidelbeeren ein grün-gelbes Fruchtfleisch, weniger Kerne und sind dickschaliger. Das macht sie zwar länger haltbar, dafür weist sie aber auch weniger Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe und Mineralien auf.
Helfen Heidelbeeren beim Abnehmen?
Heidelbeeren sind sehr kalorienarm. Frisch und in getrocknetem Zustand. Zudem besitzen sie einen
niedrigen glykämischen Index (Glyx Index), sodass sie den Blutzuckerspiegel kaum beeinflussen. Heidelbeeren sind sehr
Ballaststoffreich. Das hält dich lange satt. So können wir zwar nicht behaupten, dass du durch Heidelbeeren abnimmst, aber sie sind definitiv eine gute Ergänzung zu einer bewussten, kalorienarmen Ernährung. Und wer weiß, vielleicht bewahrt dich das Knabbern der kleinen Beeren ja vor der nächsten Heißhungerattacke.
Wie schmecken unsere Heidelbeeren am besten?
Teste sie auf jeden Fall in einem leckeren,
warmen Porridge, in Joghurt oder Magerquark. Natürlich schmecken sie aber auch klassisch im
Müsli, auch in Kombination mit frischen Früchten. Du kannst sie auch perfekt
zu verschiedenen Nüssen kombinieren. Gib auch gerne eine kleine Hand voll in deinen
Lieblingssmoothie oder nimm sie zum Backen. Im Gegensatz zu frischen Heidelbeeren bluten die getrockneten beim Backen nicht so aus, was oft auch einfach optisch schöner ist. Du kannst auch leckere
Nicecreams aus den Beeren zaubern, in Kombination
mit Banane schmecken sie super! Aber auch
als Topping auf fruchtigen Salaten sind sie sehr lecker. Probiere am besten einfach ein bisschen aus, was dir am besten schmeckt.
Gut zu wissen:
Das in den getrockneten Heidelbeeren
reichlich enthaltene Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin. Es kann also nur in Verbindung mit gleichzeitigem Fettkonsum vom Körper aufgenommen werden. Darum empfehlen wir dir, sie
mit einer unserer leckeren Nusssorten zu genießen.
Woher kommen Heidelbeeren?
Ihren
Ursprung findet die Heidelbeere in Mittel- und Osteuropa und zählt zu den Heidekrautgewächsen. Sie wachsen vor allem auf sauren, nährstoffarmen Böden, wie Nadelwäldern oder Mooren. Kulturpflanzen wachsen bis zu zwei Meter in die Höhe und tragen viel dickere Beeren als die wilden Pflanzen.
Fun Fact:
Der
Name der Heidelbeere ist eine Zusammensetzung aus Heide und Beere und
bedeutete ursprünglich „die zur Heide gehörende Frucht“.