Die Kombination aus Mango und der sehr hochwertigen Vollmilchschokolade schmeckt einfach genial... Ich bin süchtig!!!
✓ Sonnengereifte Birnenhälften aus Süd Afrika
✓ Aromatisch fruchtiger Geschmack
✓ Ohne Zuckerzusatz
✓ Perfekt im Müsli & pur als Snack
Du erhältst 0,29€ Guthaben beim Kauf dieses Artikels.
Einfach, sicher & schnell bezahlen
Energie | 304 kcal/1300 kJ |
Fett | 1,1 g |
davon ges. Fettsäuren | 0,1 g |
Kohlenhydrate | 68,2 g |
davon Zucker* | 56,8 g |
Ballaststoffe | 9,1 g |
Eiweiß | 1,7 g |
Salz | 0,01 g |
- 99,94% Birnen, 0,06% Schwefeldioxid.
- Herkunftsland: Südafrika
- Kühl (10 – 15°C), trocken und dunkel.
- Schwefeldioxid
* Fruchtzucker
** Alle Angaben ohne Gewähr
Unsere saftig aromatischen, getrockneten Birnen sind heimliche Multitalente und haben neben einem hervorragenden Geschmack noch viel mehr zu bieten. Sie sind nicht nur vollmundig im Geschmack, sie sind dabei auch sehr gut verdaulich.
Birnen zählen zu den ballaststoffreichsten und gleichzeitig zu den am leichtesten verdaulichen Obstsorten. Eine Frucht der Superlative also. Wusstest du das? Ballaststoffe sind wichtig für eine gut funktionierende Verdauung und machen außerdem lange satt. Dazu sind viele Vitamine und Mineralstoffe, wie Vitamin A, C, verschiedene B-Vitamine, Schwefel, Kupfer, Zink, Jod, Magnesium und Phosphor in den saftigen, getrockneten Birnen enthalten. Die Vitaminkonzentration ist jeweils nicht besonders hoch, aber hier macht es die Mischung. Und da auch noch sekundäre Pflanzenstoffe in Birnen enthalten sind, sollten wir sie definitiv ganz regelmäßig in unseren Speiseplan einbauen.
Auch im Vergleich zu Äpfeln schneiden Dörrbirnen super ab, da sie zusätzlich viel Kalium und Kalzium enthalten. Mit einer weiteren Superpower kann die getrocknete Birne noch aufwarten, sie enthält auch den sehr seltenen Mineralstoff Bor. Er ist wichtig, dass Calcium im Körper gespeichert werden kann.
Mittlerweile gibt es 28 Birnenarten und über 5.000 Sorten. Birnen sind uralte Früchte, die schon in der prähistorischen Zeit gerne gegessen wurden. Man geht davon aus, dass sie aus dem Südwesten Chinas stammt, wo sie wahrscheinlich über Zentral- und Westasien irgendwann zu uns nach Europa kam. Die Zucht in Asien und Europa hat völlig unabhängig voneinander stattgefunden. Darum unterscheidet man auch heute noch zwischen asiatischen und europäischen Birnen. Unsere Kulturbirne ist schon in der Steinzeit aus verschiedenen Wildarten entstanden. Auch getrocknete Birnen gibt es schon ewig, da das Trocknen von Früchten vor allem früher als wichtige Konservierung für Obst und Früchte genutzt wurde.